.
§ 1
§ 2
§ 3
§ 4
§ 5
§ 6
§ 7
§ 8
§ 9
§ 10
§ 11
§ 12
#
Ausgabe 4 / 137. JahrgangKassel, 30. April 2022
Kirchengesetze / Verordnungen / Andere Normen
Nr. 62Verordnung über die Gewährung von Umzugskosten und Trennungsgeld für Pfarrerinnen und Pfarrer sowie Kirchenbeamtinnen und Kirchenbeamte in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (Umzugskosten-VO)
Vom 21. Januar 2022
Der Rat der Landeskirche der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck hat aufgrund von § 19 des Ausführungsgesetzes der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck zum Pfarrdienstgesetz der EKD und § 8 des Ausführungsgesetzes der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck zum Kirchenbeamtengesetz der EKD in seiner Sitzung am 21. Januar 2022 folgende Verordnung beschlossen:
####§ 1
Anspruch auf Umzugskostenvergütung oder Umzugskostenbeihilfe
(
1
)
Pfarrerinnen und Pfarrern, Vikarinnen und Vikaren, Kirchenbeamtinnen und Kirchenbeamten sowie ihren Hinterbliebenen (Berechtigte) werden Erstattungen für Umzugskosten (Umzugskostenvergütung oder Umzugskostenbeihilfe) nach den Bestimmungen dieser Verordnung gewährt.
(
2
)
Hinterbliebene sind Ehegatten, Lebenspartnerinnen und -partner, Kinder, sonstige Verwandte und Pflegekinder, wenn diese Personen zur Zeit des Todes zur häuslichen Gemeinschaft der oder des Verstorbenen gehört haben.
(
3
)
Voraussetzung für den Anspruch auf Umzugskostenvergütung oder Umzugskostenbeihilfe ist eine schriftliche oder elektronische Zusage durch das Landeskirchenamt. Die Zusage muss vor dem Umzug erfolgen. Die Umzugskostenvergütung oder die Umzugskostenbeihilfe wird nach Beendigung des Umzuges gewährt. Die Umzugskostenvergütung oder die Umzugskostenbeihilfe ist innerhalb einer Ausschlussfrist von einem Jahr schriftlich oder elektronisch zu beantragen. Die Frist beginnt mit dem Tag nach der Beendigung des Umzugs.
(
4
)
Die Umzugskostenvergütung oder die Umzugskostenbeihilfe wird nicht gewährt, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Wirksamwerden der Zusage umgezogen wird. Diese Frist kann in Ausnahmefällen um längstens zwei Jahre verlängert werden.
(
5
)
Für Umzüge nach § 4 Absatz 5 ist eine Zusage nach Absatz 3 nicht erforderlich.
#§ 2
Umzugskostenvergütung
(
1
)
Die Umzugskostenvergütung ist zuzusagen für Umzüge
- aus Anlass der Abordnung, der Zuweisung oder der Versetzung im dienstlichen Interesse an einen anderen Ort als den bisherigen Dienstort, es sei denn, dass dienstliche Gründe den Umzug nicht erfordern,
- auf dienstliche Anweisung, die Wohnung innerhalb einer bestimmten Entfernung von der Dienststelle zu nehmen oder eine Dienstwohnung zu beziehen,
- aus Anlass der Räumung einer Dienstwohnung auf dienstliche Weisung innerhalb einer Frist von drei Monaten und
- aus Anlass der Aufhebung einer Abordnung, Zuweisung oder Versetzung nach einem Umzug.
(
2
)
Umzugskosten werden Pfarrerinnen oder Pfarrern und Kirchenbeamtinnen oder Kirchenbeamten nur erstattet, wenn der Umzug mindestens fünf Jahre nach Ablauf des letzten Umzugs erfolgt, für den Umzugskostenerstattung gewährt wurde. Bei einem Umzug vor Ablauf von fünf Jahren wird der Anspruch nach § 4 für jedes an fünf Jahren fehlende Jahr um mindestens ein Fünftel gekürzt, sofern nicht die Bischöfin oder der Bischof oder die Vizepräsidentin oder der Vizepräsident ein dienstliches Interesse am Umzug feststellt.
(
3
)
Für einen durch eine Disziplinarmaßnahme veranlassten Umzug ist die Zusage einer Umzugskostenvergütung ausgeschlossen.
(
4
)
Die Umzugskostenvergütung umfasst die Erstattung von Beförderungsauslagen (§ 4), Fahrtkosten (§ 5), Mietentschädigung und Wohnungsbeschaffungskosten (§ 6) und die pauschale Vergütung für sonstige Umzugsauslagen (§ 7).
(
5
)
Wird die Notwendigkeit zum Bezug einer vorläufigen Wohnung vorher vom Landeskirchenamt anerkannt, wird Umzugskostenvergütung für den Bezug der vorläufigen und den Bezug der endgültigen Wohnung gewährt.
#§ 3
Umzugskostenbeihilfe
(
1
)
Eine Umzugskostenbeihilfe kann gewährt werden, wenn die Voraussetzungen für die Gewährung einer Umzugskostenvergütung nach § 2 nicht gegeben sind. Im Rahmen der Umzugskostenbeihilfe können Aufwendungen nach den §§ 4 bis 7 vollständig oder teilweise erstattet werden.
(
2
)
Trennen sich die Inhaberin oder der Inhaber einer Dienstwohnung und ihr oder sein Ehegatte, Lebenspartnerin oder Lebenspartner, und räumt infolgedessen eine oder beide dieser Personen die Dienstwohnung, so kann jeder von ihnen eine Umzugskostenbeihilfe zugesagt werden.
#§ 4
Beförderungsauslagen
(
1
)
Die notwendigen Auslagen für das Befördern des Umzugsgutes bis zu einem Laderaumvolumen von 120 m³ von der bisherigen zur neuen Wohnung werden erstattet. In Ausnahmefällen kann die Beförderung eines höheren Laderaumvolumens zugesagt werden. Zu den Beförderungsauslagen gehören die Kosten für
- das Beladen und Entladen des Umzugsgutes,
- den Ab- und Aufbau der vorhandenen Möbel (einschließlich des Anschlusses elektrischer Geräte)
- Miete oder Kauf von Packmaterial und
- das Ein- und Auspacken des Umzugsgutes.
(
2
)
Umzugsgut sind die Wohnungseinrichtung und in angemessenem Umfang andere bewegliche Gegenstände und Haustiere, die sich am Tag vor dem Einladen des Umzugsgutes im Eigentum, Besitz oder Gebrauch der oder des Berechtigten oder anderer Personen befinden, die mit ihr oder ihm in häuslicher Gemeinschaft leben.
(
3
)
Liegt die neue Wohnung im Ausland, so werden in den Fällen des § 2 Absatz 1 Nummer 3 und des § 3 die Beförderungsauslagen bis zum inländischen Grenzort erstattet.
(
4
)
Kosten für die Einlagerung von Umzugsgut können in Ausnahmefällen im Rahmen der Umzugskostenvergütung erstattet werden, wenn ihre Entstehung nicht von der oder dem Berechtigten zu vertreten ist. Ein Ausnahmefall liegt insbesondere bei einem Umzug in eine vorläufige Dienst- oder Mietwohnung vor.
(
5
)
Berechtigten, die den Umzug vollständig ohne Inanspruchnahme einer Spedition durchführen, werden anstelle der Beförderungsauslagen die nachgewiesenen notwendigen Kosten für das Befördern des Umzugsgutes bis zu einer Höhe von 1.000 Euro erstattet. Sofern die Voraussetzungen für die Gewährung der pauschalen Vergütung für sonstige Umzugsauslagen vorliegen, erhöhen sich die in § 7 Absätze 1 bis 4 genannten Beträge auf das Zweifache.
#§ 5
Fahrtkosten
(
1
)
Für die Erstattung von Fahrtkosten sind die für die Bundesbeamtinnen und Bundesbeamten geltenden Bestimmungen anzuwenden. Übernachtungsgeld wird für den Tag des Ausladens nur gewährt, wenn eine Übernachtung außerhalb der neuen Wohnung notwendig gewesen ist.
(
2
)
Absatz 1 Satz 1 gilt entsprechend für zwei Fahrten einer Person oder eine Fahrt von zwei Personen zum Suchen oder Besichtigen einer Wohnung. Übernachtungsgeld wird je Fahrt für höchstens eine Übernachtung gewährt.
(
3
)
Liegt die neue Wohnung im Ausland, so werden in den Fällen des § 2 Absatz 1 Nummer 3 und des § 3 die Fahrtkosten bis zum inländischen Grenzort erstattet.
#§ 6
Mietentschädigung und Wohnungsbeschaffungskosten
(
1
)
Miete für die bisherige Wohnung wird bis zu dem Zeitpunkt, zu dem das Mietverhältnis frühestens gelöst werden konnte, längstens jedoch für drei Monate erstattet, wenn für dieselbe Zeit eine Miete oder eine Dienstwohnungsvergütung für die neue Wohnung gezahlt werden musste.
(
2
)
Die für die Vermittlung einer Mietwohnung notwendigen Maklergebühren werden erstattet.
(
3
)
Absätze 1 und 2 gelten nicht für Umzüge nach § 2 Absatz 1 Nummer 3 aus Anlass der Versetzung in den Ruhestand.
#§ 7
Pauschale Vergütung für sonstige Umzugsauslagen
(
1
)
Zur Deckung der durch den Umzug entstehenden sonstigen Auslagen erhält die oder der Berechtigte eine Pauschale in Höhe von 500 Euro, sofern er am Tag vor dem Einladen des Umzugsgutes eine Wohnung hatte und am Tag nach dem Umzug wieder eine Wohnung einrichtet.
(
2
)
Die Pauschale nach Absatz 1 beträgt für verheiratete oder in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft lebende Berechtigte 1.000 Euro. Verheiratete oder in einer eingetragenen Partnerschaft lebende Personen, die die neue Wohnung ohne ihren Ehegatten, ihre Partnerin oder ihren Partner bewohnen, erhalten die Pauschale nach Absatz 1.
(
3
)
Die in den Absätzen 1 und 2 genannten Beträge erhöhen sich für jedes mit der oder dem Berechtigten auch nach dem Umzug in häuslicher Gemeinschaft lebende Kind um 250 Euro, sofern für das Kind ein Anspruch auf Zahlung des Familienzuschlages dem Grunde nach besteht.
(
4
)
Für Berechtigte, die vor dem Umzug keine eigene Wohnung hatten, vermindern sich der in Absatz 1 genannte Betrag auf 100 Euro und der in Absatz 2 genannte Betrag auf 300 Euro.
(
5
)
Eine Wohnung im Sinne des Absatzes 1 besteht aus einer geschlossenen Einheit von mehreren Räumen, in der ein Haushalt geführt werden kann, darunter stets eine Küche oder ein Raum mit Kochgelegenheit und eine Toilette.
(
6
)
Steht bei einem Auszug aus einer gemeinsam genutzten oder bei einem Einzug in eine gemeinsam genutzte Dienstwohnung zwei Berechtigten eine pauschale Vergütung nach Absätzen 1 oder 2 zu, vermindert sich der jeweilige Betrag um die Hälfte.
#§ 8
Verfahren Zusage Kostenerstattung
(
1
)
Vor der Vergabe des Auftrages zur Durchführung eines Umzugs hat die oder der Berechtigte von zwei verschiedenen Spediteuren Angebote einzuholen und dem Landeskirchenamt zur Erteilung der Zusage der Umzugskostenvergütung oder der Umzugskostenbeihilfe vorzulegen. Sofern ein Rahmenvertrag der Landeskirche oder eines anderen Kostenträgers mit einem Logistik- oder einem Speditionsunternehmen besteht, ist die oder der Berechtigte verpflichtet, eines dieser Angebote bei diesem Unternehmen einzuholen.
(
2
)
Die Zusage der Umzugskostenvergütung oder der Umzugskostenbeihilfe wird auf der Grundlage des günstigsten Angebotes erteilt. Sofern die oder der Berechtigte nicht mit dem Unternehmen, für das die Zusage erteilt ist, umzieht, ist die Erstattung auf die Höhe der Zusage begrenzt. Bearbeitungsgebühren, die durch eine nicht erfolgte Berücksichtigung des günstigsten Angebotes entstehen, hat der oder die Berechtigte zu tragen, sofern sie oder er bei der Zusage auf diesen Umstand hingewiesen worden ist.
(
3
)
Sofern Lagerungskosten im Sinne von § 4 Absatz 4 anfallen, sind diese von der oder dem Berechtigten mit den Angeboten nach Absatz 1 vorzulegen. Dabei sind sowohl die einmaligen Kosten für die Ein- und Auslagerung als auch die monatlichen Kosten der Lagerung aufzuführen.
#§ 9
Trennungsgeld
(
1
)
Berechtigte, denen eine Umzugskostenvergütung zugesagt worden ist, erhalten Trennungsgeld für die durch die getrennte Haushaltsführung oder das Beibehalten der Wohnung am bisherigen Wohnort entstehenden notwendigen Auslagen. Trennungsgeld darf nur gewährt werden, wenn die oder der Berechtigte uneingeschränkt umzugswillig ist und nachweislich wegen Wohnungsmangels am neuen Dienstort oder wegen eines sonstigen triftigen Hinderungsgrundes nicht umziehen kann. Im Ausnahmefall kann Berechtigten, die eine Umzugskostenbeihilfe nach § 3 erhalten, Trennungsgeld gewährt werden.
(
2
)
Als Trennungsgeld wird bei auswärtigem Verbleiben eine Pauschale in Höhe von 15 Euro für jeden Tag der Anwesenheit am Dienstort gewährt. Bei täglicher Rückkehr zum Wohnort werden die Fahrtkosten gemäß § 5 Absatz 1 unter Berücksichtigung der Ersparnis der Fahrten zur bisherigen ersten Tätigkeitsstätte erstattet.
#§ 10
Entsprechende Anwendung des Bundesrechts
Soweit diese Verordnung keine entgegenstehenden Regelungen enthält, sind die für die Bundesbeamtinnen und Bundesbeamten geltenden Bestimmungen entsprechend anzuwenden.
#§ 11
Ausführungsbestimmungen
Das Landeskirchenamt wird ermächtigt, Ausführungsbestimmungen zu dieser Verordnung zu erlassen.
#§ 12
Inkrafttreten und Außerkrafttreten
Diese Verordnung tritt am 1. Januar 2022 in Kraft.
Zu diesem Zeitpunkt treten die Verordnung über die Umzugskosten und Trennungsentschädigung der Pfarrer in der Fassung der Neubekanntmachung vom 1. Januar 1968 (KABl. 1967 S. 96) sowie die Verordnung über die Reise- und Umzugskostenvergütung der Kirchenbeamten vom 28. Oktober 1986 (KABl. 1987 S. 13) außer Kraft.
#Vorstehende Verordnung wird hiermit veröffentlicht.
Kassel, den 12. April 2022 | |
Dr. Hofmann | |
Bischöfin |
Nr. 63Ordnung für den Vergabeausschuss für Innovationsmittel
Vom 5. April 2022
Das Landeskirchenamt hat gemäß Artikel 139 Absatz 1 Buchstabe g der Grundordnung vom 22. Mai 1967 (KABl. S. 19) die folgende Ordnung erlassen:
####§ 1
(
1
)
Zur Vergabe von Innovationsmitteln wird ein Vergabeausschuss eingesetzt.
(
2
)
Der Vergabeausschuss besteht aus zwölf Mitgliedern, die vom Landeskirchenamt berufen werden.
(
3
)
Mindestens sechs Mitglieder müssen hauptberuflich im kirchlichen Dienst stehen oder Mitglied eines kirchlichen Leitungsorgans sein.
(
4
)
Die Geschäftsführung des Vergabeausschusses liegt bei der Fachreferentin oder dem Fachreferenten für Innovation. Sie oder er nimmt an den Sitzungen des Vergabeausschusses mit beratender Stimme teil.
(
5
)
Der Ausschuss kann zu seinen Sitzungen Gäste hinzuziehen.
#§ 2
Der Vergabeausschuss wählt aus den Mitgliedern gemäß § 1 Absatz 3 ein vorsitzendes Mitglied. Er wählt ebenso aus seiner Mitte ein stellvertretendes vorsitzendes Mitglied.
#§ 3
Der Vergabeausschuss wird durch das vorsitzende Mitglied, im Verhinderungsfall durch das stellvertretende vorsitzende Mitglied, in der Regel zweimal jährlich einberufen. Zu Sitzungen soll mindestens vier Wochen vor der Sitzung schriftlich oder in Textform eingeladen werden.
#§ 4
(
1
)
Der Vergabeausschuss ist beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte der Mitglieder, darunter mindestens drei Mitglieder gemäß § 1 Absatz 3, anwesend sind.
(
2
)
Der Vergabeausschuss entscheidet mit der einfachen Mehrheit der abgegebenen Stimmen.
#§ 5
Über die Sitzungen des Vergabeausschusses ist ein Ergebnisprotokoll zu führen.
#§ 6
Das Nähere zum Vergabeverfahren regelt das Landeskirchenamt durch Rundverfügung.
#§ 7
Diese Ordnung tritt am Tag nach der Veröffentlichung im Kirchlichen Amtsblatt in Kraft.
#Vorstehende Ordnung wird hiermit veröffentlicht.
Kassel, den 13. April 2022 | Landeskirchenamt |
Dr. Neebe | |
Oberlandeskirchenrätin |
Nr. 64Berichtigung der Ordnung des Landesjugendforums
der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
Vom 13. April 2022
Die Veröffentlichung der Ordnung des Landesjugendforums der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck vom 1. Februar 2022 (KABl. S. 117) ist wie folgt zu berichtigen:
In § 5 Absatz 6 wird die Angabe „§ 10“ durch die Angabe „§ 8“ ersetzt.
Kassel, den 13. April 2022 | Landeskirchenamt |
Dr. Neebe | |
Oberlandeskirchenrätin |
Nr. 65Ordnung der Kirchenmusikakademie Schlüchtern
Vom 29. März 2022
Das Landeskirchenamt hat gemäß Artikel 139 Absatz 1 Buchstabe g der Grundordnung vom 22. Mai 1967 (KABl. S. 19) die folgende Ordnung erlassen:
####§ 1 Name, Sitz, Rechtsform
(
1
)
Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck unterhält entsprechend § 11 des Kirchenmusikgesetzes vom 25. November 2021 eine Kirchenmusikakademie.
(
2
)
Sitz der Kirchenmusikakademie ist Schlüchtern.
(
3
)
Die Kirchenmusikakademie Schlüchtern ist eine unselbständige Einrichtung der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck.
#§ 2 Aufgaben der Kirchenmusikakademie
Die Kirchenmusikakademie hat unter anderem folgende Aufgaben:
- Bündelung der kirchenmusikalischen Aus- und Fortbildung der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
- Vorbereitung auf die und Durchführung der kirchenmusikalischen Prüfungen entsprechend § 10 des Kirchenmusikgesetzes
- Zentrale und dezentrale Aus- und Fortbildungsangebote für nebenberufliche Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker
- Fortbildungsangebote für hauptberufliche Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker
- Vernetzung mit der deutschlandweiten kirchenmusikalischen Ausbildung
§ 3 Leitung, Geschäftsführung
(
1
)
Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck bestellt unter Beachtung von § 4 des Kirchenmusikgesetzes eine Leitung.
(
2
)
Die Leitung der Kirchenmusikakademie führt die Geschäfte. Zu ihren Aufgaben gehört insbesondere die Planung und Durchführung des Aus- und Fortbildungsprogramms in enger Abstimmung mit den Fachbereichsleitungen sowie die Vorgesetztenfunktion über die Mitarbeitenden der Kirchenmusikakademie. Die Haushaltsführung geschieht in Abstimmung mit dem Landeskirchenamt.
(
3
)
Dienst- und Fachaufsicht über die Leitung regeln §§ 8 und 9 des Kirchenmusikgesetzes und § 5 der Dienstordnung Kirchenmusik.
#§ 4 Beirat
(
1
)
Zur Begleitung der Arbeit der Kirchenmusikakademie wird ein Beirat gebildet. Der Beirat ist in allen für die Arbeit der Kirchenmusikakademie wichtigen Fragen zu hören.
(
2
)
Die Amtsperiode des Beirats beträgt jeweils sechs Jahre. Scheidet ein Mitglied vor Ablauf der Amtszeit aus, so wird eine Nachfolgerin oder ein Nachfolger für den Rest der Amtszeit berufen.
(
3
)
Dem Beirat gehören an
- die Leitung des Referates Kirchenmusik (die Landeskirchenmusikdirektorin oder der Landeskirchenmusikdirektor),
- die Leitung des Referates Gottesdienst und Theologie,
- die Leitung des Referates Landeskirchliche Finanzwirtschaft oder eine von ihr oder ihm benannte Vertretung,
- eine Vertreterin oder ein Vertreter der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau,
- die Dekanin oder der Dekan des Kirchenkreises Kinzigtal,
- die Bezirkskantorin oder der Bezirkskantor des Kirchenkreises Kinzigtal mit Sitz in Schlüchtern,
- die Klosterrentmeisterin oder der Klosterrentmeister oder eine von ihr oder ihm benannte Vertretung.
Der Beirat kann bis zu zwei weitere Mitglieder berufen.
Die Leiterin oder der Leiter der Kirchenmusikakademie nimmt in der Regel mit beratender Stimme an der Sitzung teil.
(
4
)
Der Beirat kann aus begründetem Anlass Sachkundige zu den Sitzungen hinzuziehen.
(
5
)
Der Beirat wählt mit der Mehrheit seiner Mitglieder ein vorsitzendes und ein stellvertretendes vorsitzendes Mitglied.
#§ 5 Geschäftsordnung des Beirats
(
1
)
Der Beirat wird in der Regel einmal jährlich durch das vorsitzende Mitglied eingeladen.
(
2
)
Für die Sitzungen des Beirats gelten im Übrigen die Regelungen des Artikels 29 der Grundordnung der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck entsprechend.
#§ 6 Inkrafttreten
Diese Ordnung tritt am Tag nach der Veröffentlichung im Kirchlichen Amtsblatt in Kraft. Zum gleichen Zeitpunkt tritt die Satzung der Kirchenmusikalischen Fortbildungsstätte vom 1. Juli 2013 außer Kraft.
#Vorstehende Ordnung wird hiermit veröffentlicht.
Kassel, den 11. April 2022 | Landeskirchenamt |
zur Nieden | |
Prälat |
Nr. 66Ordnung für den Kirchenmusikausschuss
der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
Vom 29. März 2022
Die Bischöfin hat aufgrund von § 13 Absatz 2 des Kirchengesetzes zur Ordnung des kirchenmusikalischen Dienstes in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck die folgende Ordnung erlassen:
####§ 1
Der Kirchenmusikausschuss hat die Aufgabe, die Bischöfin oder den Bischof, das Landeskirchenamt und die Landeskirchenmusikdirektorin oder den Landeskirchenmusikdirektor bei allen für die Kirchenmusik in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck bedeutsamen Entscheidungen zu beraten. Der Ausschuss hat das Recht, in eigener Initiative Fragen aufzugreifen und der Bischöfin oder dem Bischof, dem Landeskirchenamt und der Landeskirchenmusikdirektorin oder dem Landeskirchenmusikdirektor Vorschläge zu unterbreiten.
#§ 2
(
1
)
Der Kirchenmusikausschuss besteht aus höchstens 13 Mitgliedern; diese sollen der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck angehören.
(
2
)
Dem Ausschuss gehören von Amts wegen an:
- die Leitung des Referats Kirchenmusik (die Landeskirchenmusikdirektorin oder der Landeskirchenmusikdirektor),
- die Leitung der Kirchenmusikakademie,
- die Fachbereichsleitungen Popularmusik, Kinder- und Jugendkantorat, Posaunenarbeit,
- die oder der Vorsitzende des Verbandes der Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck,
- die Leitung des Referats Gottesdienst und Theologie.
Weitere Mitglieder werden durch die Bischöfin oder den Bischof für die Dauer von sechs Jahren berufen. Wiederberufung ist zulässig. Es sollen vertreten sein:
- eine Profilkantorin oder ein Profilkantor,
- eine Bezirkskantorin oder ein Bezirkskantor,
- eine nebenberufliche Kirchenmusikerin oder ein nebenberuflicher Kirchenmusiker,
- eine Pröpstin oder ein Propst,
- eine Dekanin oder ein Dekan,
- eine Pfarrerin oder ein Pfarrer aus der Kirchenmusikkonferenz.
(
3
)
Soweit ein Mitglied aufgrund eines Amtes dem Ausschuss angehört, scheidet es mit dem Ausscheiden aus diesem Amt auch aus dem Ausschuss aus.
#§ 3
Die Leitung des Referats Kirchenmusik ist Vorsitzende oder Vorsitzender des Ausschusses. Der Ausschuss wählt aus seiner Mitte einen stellvertretenden Vorsitz. Der Referatsleitung Gottesdienst und Theologie kann der stellvertretende Vorsitz nicht übertragen werden.
#§ 4
(
1
)
Der Ausschuss tritt in der Regel zweimal jährlich auf Einladung der oder des Vorsitzenden zusammen. Zu den Sitzungen soll in der Regel schriftlich und unter Einhaltung einer Frist von mindestens zwei Wochen unter Angabe der Tagesordnung eingeladen werden. Auf Antrag der Bischöfin oder des Bischofs, des Landeskirchenamtes oder von fünf Mitgliedern muss die oder der Vorsitzende den Ausschuss einberufen.
(
2
)
Der Ausschuss ist beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte seiner Mitglieder anwesend ist. Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit der anwesenden Mitglieder gefasst.
(
3
)
Von jeder Sitzung ist ein Protokoll anzufertigen, das auf der folgenden Sitzung genehmigt werden muss.
#§ 5
Den Mitgliedern des Ausschusses werden für ihre Tätigkeit keine Vergütungen oder sonstigen Zuwendungen gewährt. Reisekosten werden nach den geltenden Bestimmungen erstattet.
#§ 6
Vor einer Änderung dieser Ordnung ist der Kirchenmusikausschuss anzuhören.
#§ 7
Diese Ordnung tritt am 1. April 2022 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Ordnung für den Kirchenmusikalischen Ausschuss der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck vom 1. Juli 2003 (KABl. S. 121) außer Kraft.
#Vorstehende Ordnung wird hiermit veröffentlicht.
Kassel, den 11. April 2022 | |
Dr. Hofmann | |
Bischöfin |
Urkunden
Nr. 67Nachtrag zur
Urkunde
über die Vereinigung der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Battenhausen und Löhlbach und der Evangelischen Kirchengemeinden Dodenhausen und Haina-Kloster vom 24. März 2010
Urkunde
über die Vereinigung der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Battenhausen und Löhlbach und der Evangelischen Kirchengemeinden Dodenhausen und Haina-Kloster vom 24. März 2010
I.
Mit Beschluss des Landeskirchenamtes vom 1. Dezember 2009 (KABl. S. 85) wurden die Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Battenhausen und Löhlbach und die Evangelischen Kirchengemeinden Dodenhausen und Haina-Kloster zur Evangelischen Kirchengemeinde Hohes Lohr im Kellerwald vereinigt.
#II.
Als Folge aus der Vereinigung geht das Grundvermögen wie nachstehend aufgeführt über:
- 1.
- Aus dem Grundvermögen der „Kirchengemeinde Dodenhausen mit Haddenberg“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke auf die „Evangelische Kirchengemeinde Hohes Lohr im Kellerwald“ über:
Grundbuch von | Blatt | Gemarkung | Flur | Flurstück | Fläche/ha |
Dodenhausen | 366 | Dodenhausen | 2 | 11/1 | 0,6925 |
Dodenhausen | 366 | Dodenhausen | 4 | 15/4 | 0,0001 |
Dodenhausen | 366 | Dodenhausen | 4 | 19/2 | 0,0579 |
- 2.
- Aus dem Grundvermögen der „Kirchengemeinde Battenhausen mit Hüttenrode und Fischbach“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke auf die „Evangelische Kirchengemeinde Hohes Lohr im Kellerwald“ über:
Grundbuch von | Blatt | Gemarkung | Flur | Flurstück | Fläche/ha |
Battenhausen | 186 | Battenhausen | 2 | 30 | 0,1477 |
- 3.
- Aus dem Grundvermögen der „Lutherischen Filial-Kirchengemeinde zu Battenhausen mit Hüttenrode und Fischbach“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke auf die „Evangelische Kirchengemeinde Hohes Lohr im Kellerwald“ über:
Grundbuch von | Blatt | Gemarkung | Flur | Flurstück | Fläche/ha |
Hüttenrode | 31 | Hüttenrode | 6 | 4 | 0,0817 |
- 4.
- Aus dem Grundvermögen der „Evangelischen Kirchengemeinde Haina (Kloster)“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke auf die „Evangelische Kirchengemeinde Hohes Lohr im Kellerwald“ über:
Grundbuch von | Blatt | Gemarkung | Flur | Flurstück | Fläche/ha |
Haina/Kloster | 407 | Haina/Kloster | 2 | 4/18 | 0,1636 |
- 5.
- Aus dem Grundvermögen der „Evangelisch-Lutherischen Pfarrei Löhlbach, Haina/Kloster-Löhlbach“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke auf die „Pfarrei der Evangelischen Kirchengemeinde Hohes Lohr im Kellerwald“ über:
Grundbuch von | Blatt | Gemarkung | Flur | Flurstück | Fläche/ha |
Löhlbach | 802 | Löhlbach | 2 | 17 | 0,2536 |
Löhlbach | 802 | Löhlbach | 3 | 95/1 | 0,1333 |
Löhlbach | 802 | Löhlbach | 4 | 6 | 0,5673 |
Löhlbach | 802 | Löhlbach | 4 | 63 | 0,5811 |
Löhlbach | 802 | Löhlbach | 4 | 73 | 0,6222 0,2240 |
Löhlbach | 802 | Löhlbach | 5 | 10 | 1,0220 |
Löhlbach | 802 | Löhlbach | 5 | 35/1 | 1,8601 |
Löhlbach | 802 | Löhlbach | 6 | 39 | 0,9600 |
Löhlbach | 802 | Löhlbach | 6 | 99 | 0,8638 |
Löhlbach | 802 | Löhlbach | 6 | 107/14 | 0,0666 |
Löhlbach | 802 | Löhlbach | 6 | 107/21 | 0,0634 |
Löhlbach | 802 | Löhlbach | 7 | 9/1 | 0,7350 |
Löhlbach | 802 | Löhlbach | 7 | 84/27 | 0,2400 |
Löhlbach | 802 | Löhlbach | 8 | 25 | 0,3640 0,4830 |
Löhlbach | 802 | Löhlbach | 8 | 40/1 | 0,4000 |
Löhlbach | 802 | Löhlbach | 9 | 6 | 0,8470 |
Löhlbach | 802 | Löhlbach | 10 | 23 | 1,4382 |
Löhlbach | 802 | Löhlbach | 10 | 31 | 1,8955 |
Löhlbach | 802 | Löhlbach | 6 | 107/29 | 0,0730 0,2555 |
Löhlbach | 802 | Löhlbach | 11 | 66/9 | 0,0265 |
Löhlbach | 802 | Löhlbach | 11 | 66/11 | 0,0011 |
Löhlbach | 802 | Löhlbach | 11 | 66/12 | 0,0616 |
Löhlbach | 802 | Löhlbach | 11 | 66/10 | 0,0039 |
- 6.
- Aus dem Grundvermögen der „Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Löhlbach, Haina/Kloster-Löhlbach“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke auf die „Evangelische Kirchengemeinde Hohes Lohr im Kellerwald“ über:
Grundbuch von | Blatt | Gemarkung | Flur | Flurstück | Fläche/ha |
Löhlbach | 816 | Löhlbach | 3 | 94/1 | 0,0867 |
Löhlbach | 816 | Löhlbach | 4 | 4 | 0,1661 |
Löhlbach | 816 | Löhlbach | 4 | 5 | 0,1990 |
Löhlbach | 816 | Löhlbach | 6 | 97 | 1,1700 |
Löhlbach | 816 | Löhlbach | 7 | 4 | 1,7062 |
Löhlbach | 816 | Löhlbach | 7 | 5 | 0,1912 |
Löhlbach | 816 | Löhlbach | 7 | 37 | 0,8225 |
Löhlbach | 816 | Löhlbach | 10 | 21 | 0,9014 |
Löhlbach | 816 | Löhlbach | 6 | 64/1 | 0,0400 0,3983 |
- 7.
- Aus dem Grundvermögen der „Küsterstelle der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Löhlbach, Haina/Kloster-Löhlbach“ gehen die nachfolgend aufgeführten Grundstücke auf die „Küsterstelle der Evangelischen Kirchengemeinde Hohes Lohr im Kellerwald“ über:
Grundbuch von | Blatt | Gemarkung | Flur | Flurstück | Fläche/ha |
Löhlbach | 811 | Löhlbach | 6 | 98 | 0,2889 |
Löhlbach | 811 | Löhlbach | 10 | 26 | 0,6054 |
Löhlbach | 811 | Löhlbach | 4 | 64/1 | 0,3638 |
Löhlbach | 811 | Löhlbach | 4 | 151/4 | 0,0158 |